Seilbahn Kahlenberg: die klimaneutrale Zukunft des Nahverkehrs

Was in anderen Metropolen bereits Wirklichkeit ist, soll nun auch für Wien realisiert werden – eine urbane Seilbahn. Mit der Seilbahn Kahlenberg entsteht ein nachhaltiges und modernes öffentliches Verkehrsmittel.


Seilbahn Kahlenberg
© KIM & HEEP / Genial Tourismus- und Projektentwicklung GmbH

Berlin hat schon eine, Paris bekommt bald eine, Amsterdam denkt darüber nach – urbane Seilbahnprojekte sind im Kommen. Auch in Wien gab es bereits mehrere Anläufe für eine Stadtseilbahn, die jedoch meist nach kurzer Zeit versandeten. Ganz anders die Seilbahn Kahlenberg, die bereits seit einigen Jahren die juristischen Genehmigungsverfahren erfolgreich durchläuft und der 2022 eine Betriebskonzession erteilt wurde. Bis mit der Errichtung begonnen werden kann, sind allerdings noch weitere Verfahren zu absolvieren.

Der Projektbetreiber, die Genial Tourismus- und Projektentwicklung GmbH, hat die zahlreichen Vorteile seines nachhaltigen Verkehrskonzepts heuer vorgestellt. Künftig soll mit der Seilbahn Kahlenberg, für deren Realisierung 70 Millionen Euro veranschlagt sind, eine klimafreundliche Alternative zum Individualverkehr in die Naherholungsgebiete im Wienerwald und an der Neuen Donau entstehen.

Klimaneutrale Verkehrsentlastung

Mit einem Park & Ride- sowie Bike & Ride-Angebot wird der Verkehr, vor allem über die Nordbahnbrücke bei Floridsdorf, nachhaltig entlastet. Gleichzeitig erfolgt eine Integration in das bestehende Landschaftsbild, etwa durch Begrünung auf den Stationsgebäuden. Mit der Trassenführung vom Bahnhof Heiligenstadt, über die Stationen Donauinsel Nord und Strebersdorf erreichen die Gäste die Bergstation Kahlenberg in nur zirka 19 Minuten Fahrzeit. Die Kabinen verfügen über ein Infotainment-System und sind nach dem neuesten Stand der Technik barrierefrei ausgestattet. Am Kahlenberg selbst wird ein Informationszentrum für den Biosphärenpark Wienerwald entstehen, wobei der derzeitige Parkplatz entsiegelt werden soll.

In Summe weist das Projekt eine positive Boden-Entsiegelungs-Bilanz auf und reduziert den CO2-Ausstoß bei der Anfahrt zum Kahlenberg um rund 50 Prozent. In Summe kann die Seilbahn Kahlenberg damit wesentlich zur Erreichung der Klima-Ziele der Stadt Wien beitragen. Durch die geplante Integration in das Tarifsystem der Wiener Linien, das Klimaticket sowie VOR, kommt das künftige Ticket für die Seilbahn vor allem jenen zugute, die öfters fahren, etwa Pendlerinnen und Pendler sowie Ausflüglerinnen und Ausflügler aus dem Raum Wien und Umgebung.

Aktuelles Verfahren

Aktuell bleibt abzuwarten, ob für die Realisierung der Seilbahn Kahlenberg eine Umweltverträglichkeits-Prüfung (UVP) erforderlich sein wird. Die Entscheidung darüber liegt aktuell bei der Stadt Wien und wird im August 2023 erwartet. Davon ausgehend wird sich der weitere Verfahrensverlauf entscheiden und ob Wien ein zusätzliches Angebot für den öffentlichen Nahverkehr erhalten wird.

Weitere Informationen zur Seilbahn Kahlenberg sind hier abrufbar.