Drei Preisträgerinnen und Preisträger werden für ihre Forschungsarbeiten rund um die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen ausgezeichnet. Sie teilen sich ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro.
Ein Forscherteam hat eine App entwickelt, die dabei hilft, nachhaltige Produkte im Supermarkt zu finden. Dies kann das Einkaufsverhalten langfristig verändern.
Mit der „Initiative Innovations- und Standortforschung“ realisieren die B&C Privatstiftung und der Unternehmer Michael Tojner eine der größten privaten Direktförderungen im österreichischen Hochschulbereich.
Von 1. Jänner bis 31. März 2021 sind alle heimischen Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) eingeladen, ihre besten Forschungsprojekte zum Houskapreis auf www.houskapreis.at einzureichen.
Das Projekt „SINBAD“, initiiert vom Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT), soll betrügerische Online-Shops automatisch entlarven.
Wer macht heuer das Rennen um den mit 500.000 Euro dotierten Houskapreis? Die Antwort darauf gibt es morgen, am 24. September 2020, ab 19 Uhr im Live-Stream. Außerdem: Top-Ökonom Hans-Werner Sinn über Vision und Wirklichkeit des „Green Deals“.
Herzklappenerkrankungen sind gut behandelbar – aber nur, wenn sie rechtzeitig erkannt werden. Der Verein „Mein Herzklappe“ will daher Wissen und Bewusstsein rund um dieses Thema schärfen und bietet diese Woche in Kooperation mit dem Roten Kreuz drei kostenlose Online-Sprechstunden mit Experten an.
Erstmals kann auch öffentlich und virtuell für den größten privaten Forschungsförderungspreis des Landes abgestimmt werden – bis 20. September unter www.houskapreis.at.