Mauthausen Memorial vergibt Forschungspreis

Drei Preisträgerinnen und Preisträger werden für ihre Forschungsarbeiten rund um die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen ausgezeichnet. Sie teilen sich ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro.


Forschen und Schreiben gegen das Vergessen (© Patrik Houštecký/Pixabay)

Mit seiner DissertationDie Verfolgung von Kriegsverbrechen im KZ Loibl durch ein britisches Militärgericht in Klagenfurt (1947)“ konnte der aus Wien stammende Josef Villa den Hauptpreis (2.500 Euro) erringen. Er behandelt darin neben den Nachkriegsprozessen auch die Arbeits- und Lebensbedingungen der Häftlinge.

Die fünfköpfige Jury des Forschungspreises – Barbara Glück (Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen), Gabriele Hammermann (Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau), Monika Kokalj Kočevar (National Museum of Contemporary History Slovenia),
Gregor Holzinger (Leiter der Forschungsstelle der KZ-Gedenkstätte Mauthausen) und Bertrand Perz (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates der KZ-Gedenkstätte Mauthausen) – entschied sich allerdings für zwei weitere Preisträgerinnen.

Förderpreise zuerkannt

Die andere Hälfte des Preisgelds teilen sich zwei Teilnehmerinnen, denen Förderpreise zuerkannt wurden:

Daniela Henke (Freiburg) beschäftigt sich in einem Artikel mit der Adaption der KZ-Erinnerungen Jean Amérys in dem Roman „Morbus Kitahara“ des österreichischen Schriftstellers Christoph Ransmayr, welcher ein KZ nach dem Vorbild des Mauthausen-Außenlagers Ebensee beschreibt.

Die gebürtige Polin Joanna Ostrowska widmet sich in einem Buchprojekt der sexuellen Zwangsarbeit in NS-Bordellen. In ihrer Studie war es der Autorin ein Anliegen, auch im Hinblick auf Opferbiografien diesbezügliche wissenschaftliche Lücken zu schließen.