IT & Innovation

KI-Kooperation von YouTube und Universal Music

Alles rund um die künstliche Intelligenz beschäftigt die Gesellschaft seit Monaten. Das Dauerthema ist nun auch in der Musikbranche angekommen. Die zwei Konzerne Universal Music und YouTube wollen nun zusammenarbeiten und Regeln für den Umgang mit der KI in der Musikwelt festlegen.

Leben

Was in Österreich als „nicht normal“ gilt

Eine kürzlich veröffentlichte Umfrage der Tageszeitung STANDARD befragte Österreicherinnen und Österreicher in mehreren Kategorien was sie als „normal“ oder als „nicht normal“ wahrnehmen. Grund dieser Befragung war die vorangegangene Debatte der niederösterreichischen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), die genau diese Fragestellung in den Raum warf.

Leben

Neue Studie: Bereitschaft zum Umweltschutz steigt in der Gesellschaft 

Die aktuelle Studie des digitalen Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent in Kooperation mit der Arche Guntrams hat 1.002 Österreicherinnen und Österreicher zu ihrer Meinung rund um das Thema Natur- und Artenschutz befragt. Es wurde deutlich, dass eine große Mehrheit der Befragten die Probleme der Klimakrise erkennen und sich selbst in der Verantwortung sehen, dieser entgegenzuwirken.

IT & Innovation

KI-Chatbot „Bard“ jetzt auch in Österreich

Fast täglich werden neue Anwendungen, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, präsentiert. So war es nur eine Frage der Zeit bis auch Google sein eigenes Programm auf den Markt bringt. Seit letzter Woche ist Google Bard in Österreich verfügbar.

Politik & Wirtschaft

PwC erweitert Partnerteam

PwC verkündet Zuwachs im Partnerteam: Margit Sternberger (40) und Robert Fink (38) steigen mit Anfang Juli als Assurance-Partner in die Führungsetage von PwC Österreich auf.

Politik & Wirtschaft

Fachkräfte für den Klimaschutz

Der Fachkräftemangel am österreichischen Arbeitsmarkt hat nicht nur Auswirkungen auf Österreichs Wirtschaft, sondern auch auf den Kampf gegen die Klimakrise. Um den Mangel an Fachkräften zu verringern, fordert Arbeiterkammer Präsidentin Renate Anderl, dass Unternehmen stärker in die Pflicht genommen werden, ihre Mitarbeiter aus- und weiterzubilden.

Kommunikation

Zensur auf Twitter: Elon Musk führt Lesebeschränkung ein

In der heutigen digitalen Ära sind soziale Medien zu einem wichtigen Kommunikationsmittel geworden. Twitter, eine der prominentesten Plattformen in diesem Bereich, hat kürzlich eine bedeutende Änderung eingeführt, die die Art und Weise, wie Nutzer Tweets lesen und konsumieren, betrifft. Die Lesebeschränkung hat viele Menschen überrascht und zu Diskussionen darüber geführt, wie sich diese Änderung auf die Twitter-Community auswirken wird.

Kommunikation

Frauen in Führungspositionen: Warum unsere Wirtschaft davon profitiert

Seit Jahren führen unterschiedliche Einrichtungen, wie die Arbeiterkammer oder das Bundeskanzleramt, Erhebungen zur Darstellung des weiblichen Anteils in der österreichischen Arbeitswelt durch. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen ziehen alle dasselbe Fazit: Nach wie vor fehlt es an weiblichen Führungskräften. Um gegen dieses Ungleichgewicht anzukämpfen, setzen immer mehr Unternehmen und Behörden auf weibliche Stellvertreterinnen. So teilte auch die Grüne Wirtschaft der Wirtschaftskammer Wien mit, dass der Verband in Zukunft auf die weibliche Obmannstellvertreterin Martina „Bobby“ Herrmann-Thurner setzen werde.