
Politik & Wirtschaft



Fachkräfte für den Klimaschutz
Der Fachkräftemangel am österreichischen Arbeitsmarkt hat nicht nur Auswirkungen auf Österreichs Wirtschaft, sondern auch auf den Kampf gegen die Klimakrise. Um den Mangel an Fachkräften zu verringern, fordert Arbeiterkammer Präsidentin Renate Anderl, dass Unternehmen stärker in die Pflicht genommen werden, ihre Mitarbeiter aus- und weiterzubilden.

Zensur auf Twitter: Elon Musk führt Lesebeschränkung ein
In der heutigen digitalen Ära sind soziale Medien zu einem wichtigen Kommunikationsmittel geworden. Twitter, eine der prominentesten Plattformen in diesem Bereich, hat kürzlich eine bedeutende Änderung eingeführt, die die Art und Weise, wie Nutzer Tweets lesen und konsumieren, betrifft. Die Lesebeschränkung hat viele Menschen überrascht und zu Diskussionen darüber geführt, wie sich diese Änderung auf die Twitter-Community auswirken wird.

Frauen in Führungspositionen: Warum unsere Wirtschaft davon profitiert
Seit Jahren führen unterschiedliche Einrichtungen, wie die Arbeiterkammer oder das Bundeskanzleramt, Erhebungen zur Darstellung des weiblichen Anteils in der österreichischen Arbeitswelt durch. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen ziehen alle dasselbe Fazit: Nach wie vor fehlt es an weiblichen Führungskräften. Um gegen dieses Ungleichgewicht anzukämpfen, setzen immer mehr Unternehmen und Behörden auf weibliche Stellvertreterinnen. So teilte auch die Grüne Wirtschaft der Wirtschaftskammer Wien mit, dass der Verband in Zukunft auf die weibliche Obmannstellvertreterin Martina „Bobby“ Herrmann-Thurner setzen werde.

B&C investiert in die Zukunft: Lead-Investor bei neoom ag
Das Cleantech-Unternehmen neoom aus Oberösterreich bietet innovative und integrierte dezentrale Energielösungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Die B&C Innovation Investment GmbH (BCII), ein Unternehmen der B&C-Gruppe, investiert insgesamt 16 Millionen Euro und fördert die smarten Technologien von Morgen.



Medienlandschaft unter Druck: Wie Journalisten die derzeitige Lage wirklich einschätzen
Die Zukunft des Journalismus ist aktuell von vielen Unsicherheiten geprägt. Nun legt der „State of Journalism 2023-Bericht“ unter anderem offen, wie Journalisten weltweit zu den aktuellen Schwierigkeiten in der Medienbranche stehen. Obwohl immer noch die Hälfte aller Befragten optimistisch in die Zukunft blicken, gibt manch ein Ergebnis Grund zur Sorge.
