Der Jugend Internet Monitor 2023 zeigt die Trends im Social-Media Verhalten der heimischen Jugend auf © saferinternet.at
IT & Innovation

Die beliebtesten Sozialen Netzwerke der österreichischen Jugend

Saferinternet.at hat mit Unterstützung des Bundeskanzleramtes auch dieses Jahr wieder die Social-Media-Favoriten von Österreichs Jugendlichen (11 bis 17 Jahre) in Österreich erhoben. Nach Spitzenwerten während der Pandemie, pendelt sich die Social-Media-Nutzung der heimischen Jugend 2023 auf einem hohen Niveau ein.

Leben

Pandemie als Brandbeschleuniger psychischer Erkankungen

Die Corona Pandemie hat sich weltweit negativ auf die psychische Verfassung vieler Menschen ausgewirkt, so auch in Österreich. Die mentale Gesundheit vor allem von Kindern und Jugendlichen leidet bis heute unter den Beschränkungen von Covid-19. Jetzt zeigt auch eine Studie des Gesundheitsministeriums wie besorgniserregend die momentane Lage ist.

Es sind 2 Personen zu sehen. Ein älterer Mann in Hemd und Krawatte und eine junge Frau. Sie lächeln beide und schauen in ein Smartphone. Sie sitzen nebeneinander und vor ihnen steht ein Laptop.
Leben

Werte im Wandel der Zeit

Verschieden Generationen vertreten unterschiedliche Werte. Das ist beim Aufeinandertreffen unterschiedlicher Altersgruppen deutlich ersichtlich. Diese Veränderung betrifft auch die Arbeitswelt. Was bedeutet das für Unternehmen? Änderungen registrieren und sofort reagieren.

Leben

Teilzeitarbeit: Reine Frauensache?

Das ganze Land diskutiert derzeit stark über die vom Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) losgetretene Debatte. Fakt ist Österreichs Teilzeitmarkt ist überwiegend weiblich. Doch was bewegt Frauen dazu nicht im vollen Ausmaß zu arbeiten und welche Bedeutung hat das für sie?

Begleitend zum Sonderprojekt „Goldener Frühling“ zeigen die Swarovski Kristallwelten im Wiener Flagship Store Kärntner Straße ein kristallines Modell vom Oberen Belvedere.
Leben

300 Jahre Belvedere: Zwischen Aufbruch und Tradition

Nach 10-jähriger Bauzeit wurde vor 300 Jahren das Obere Belvedere, die Sommerresidenz des Feldherren Prinz Eugen von Savoyen, abgeschlossen. Zum Jahrestag der Fertigstellung der barocken Schlossanlage bietet das große Jubiläum Anlass zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte.