Wie steht es um die Bildungslandschaft in Österreich? Im Interview analysiert der Generalsekretär der MEGA Bildungsstiftung Andreas Lechner, wo die Probleme liegen.
Laut ÖAMTC sind die CO2-Emissionen neu zugelassener Pkw um 15 Prozent gesunken. Österreich weist den zweithöchsten Anteil an E-Neuwagen innerhalb der EU auf.
Seit 1951 ermöglichen die Bestimmungen den Schutz flüchtender Menschen. Caritas-Präsident Michael Landau mahnt, sich auf die Einhaltung dieser „Magna Charta“ zu fokussieren, statt über Adaptierungen nachzudenken.
Die Stadt Wien eröffnet in Zusammenarbeit mit der ZAMG drei „phänologischen Gärten“. Sie sollen helfen, den Klimawandel zu erforschen. Besucherbeteiligung ausdrücklich erwünscht.
Eigenverantwortung ist laut einer Analyse des Jobportals Stepstone top unter den geforderten Soft Skills. Auch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen sowie Teamfähigkeit stehen hoch im Kurs.
Berufsbildende Mittelschulen sollen Schülern praktisches Know-how vermitteln und zugleich das Interesse für Lehrberufe wecken. Teil drei unserer Serie „Baustelle Bildung“ beleuchtet Chancen und Möglichkeiten dieser Unterrichtsform.
Was darf ich noch sagen? Lehrer fühlen sich sukzessive entmachtet und zu Begleitern der Kinder degradiert. Autonomes Lernen und Kompetenzorientierung stehen hoch im Kurs. Aber wie sinnvoll ist diese Entwicklung? Schüler sollten von ihren Lehrern nicht nur fachlich ausgebildet werden, sondern am Ende der schulischen Ausbildung auch eine gewisse emotionale Reife erworben haben. Ist das im derzeitigen Bildungssystem überhaupt möglich? Zwei Lehrerinnen beziehen Stellung.