Die Arbeiterkammer-Wahl ist die größte Wahl Österreichs. Als Vertretung für Arbeitnehmer:innen im ganzen Land fordert die Arbeiterkammer (AK) seit mehr als 100 Jahren die Rechte der Arbeiter:innen ein.
Ein wichtiger Schritt für den Haischutz wurde in Österreich getan: Mit 18. April 2024 trat einen neue Artenschutz-Verordnung in Kraft. Die Einfuhr von Haiprodukten, der Handel sowie die Verarbeitung ist in Österreich nur noch in Ausnahmefällen mittels einer expliziten Genehmigung möglich.
Die B&C Innovation Investments, ein Unternehmen der B&C-Gruppe, beteiligt sich an Parity Quantum Computing (ParityQC). Das Tiroler Unternehmen entwickelt Quantencomputer-Architekturen und gilt als weltweit führendes Unternehmen in der Quantentechnologie.
Maximilian Nutz, Experte für Transaktionen im Technologiebereich, rückt mit 1. April in die Geschäftsführung der B&C Innovation Investments (BCII) auf, wo er gemeinsam mit Julia Reilinger das Führungsteam bildet.
Bis 2030 möchte Mars 300 LKW mit Elektroantrieb auf die Straßen Europas bringen. Projekte gibt es bereits in der Schweiz und in Deutschland. Auch erneuerbare Energie und Rezepturumstellungen zugunsten einer günstigeren Energiebilanz sind geplant.
Die Branchenvertreter der Bauwirtschaft und Baustoffindustrie nehmen die neuen Beschlüsse zum Wohnbaupaket positiv auf. Nichtsdestotrotz fordern sie eine schnellere Umsetzung und zusätzliche Maßnahmen.
1964 gründeten 34 Baustoff-Fachhändler im deutschen Soltau die Kooperation “Handelsgesellschaft für Baustoffe“, kurz „hagebau“ Sechs Jahrzehnte später lässt eine Jubiläumskampagne die Meilensteine der Unternehmensgeschichte Revue passieren. Für Österreich gibt es eigene Kampagneninhalte.
Streitigkeiten rund um das gesetzliche Widerrufsrecht, ausbleibende Lieferungen und Gewährleistungsfragen zählten zu häufigsten Problemen beim Online-Shopping. 2023 suchten 10.036 Betroffene Hilfe bei der Internet Ombudsstelle.
Die von der Bundesregierung angekündigten Maßnahmen zur Förderung des Wohnbaus seien zu begrüßen, gingen aber noch nicht weit genug. Das erklären führende Unternehmen und Institutionen der Bauwirtschaft und Baustoffindustrie in Österreich.
Die Frage, ob die geplante Seilbahn auf den Wiener Kahlenberg einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterzogen werden muss, ist in die entscheidende Phase getreten. Die formale Prüfung der Unterlagen im Rahmen des UVP-Feststellungsverfahrens wurde von der Stadt Wien abgeschlossen. Das Verfahren kommt nun in die nächste Phase.