Unilever warnt vor drohendem Werbeverbot

Sind Fischstäbchen die neuen Zigaretten? Der Konzern kritisiert die Pläne der Nationalen Ernährungskommission bezüglich Lebensmittelwerbung.


Unilever-Chef Nikolaus Huber plädiert für Selbstverpflichtung und Transparenz statt Verbot (© Unilever Austria GmbH/Bernhard Noll)

Unilever protestiert in einer Aussendung vehement gegen die Nationale Ernährungskommission (NEK): Diese strebt ein österreichisches Nährwertprofil zur Lenkung von Lebensmittelwerbung an Kinder an. Es geht dabei um eine große Bandbreite an Lebensmitteln mit einem hohen Gehalt an Zucker, Fett oder Salz.

Die Kommission greife mit diesem Plan einem europäischen Ansatz vor, noch dazu „mit recht willkürlich festgelegten Nährwertgrenzen“ – und das „weitestgehend im Alleingang“, denn die Lebensmittelwirtschaft werde bei den Beratungen nicht miteinbezogen, so die Kritik des Konzerns. Eine solche Einschränkung sei weder im Regierungsprogramm noch im EU-Medienrecht vorgesehen und ignoriere das System der freiwilligen Selbstverpflichtung.

„Das Vorgehen der Nationalen Ernährungskommission und des Gesundheitsministeriums sieht für eine freie Marktwirtschaft wie Österreich nahezu unvorstellbare Einschränkungen vor. Eine Vielzahl von Lebensmitteln des täglichen Lebens – von Bio-Heumilch bis hin zu Speiseeis und Fischstäbchen – wären damit von einem generellen Werbeverbot bedroht. Solche Einschränkungen kennt man sonst nur bei Nikotin“, sagt Unilever-Geschäftsführer Nikolaus Huber.

„Ein Verbot löst kein Problem“

Unilever betont, es gehe nicht darum, die Belange und die besondere Schutzbedürftigkeit von Kindern in Frage zu stellen. Die österreichische Lebensmittelindustrie komme ihrer Verantwortung mit zahlreichen Selbstverpflichtungen bei Werbung und Produktentwicklung nach.

Der von der NEK angepeilte Weg lasse diese Selbstverpflichtungen nicht nur außer Acht, sondern könnte auch enorme wirtschaftliche Konsequenzen haben: Das Werbeverbot hätte nach Schätzungen der IAA (International Advertising Association) in Wien dreistellige Millionenverluste für die österreichische Werbewirtschaft zur Folge.

„Ein Verbot löst kein Problem. Es gibt es keine wissenschaftliche Evidenz, dass solche Art von Werbeeinschränkungen das Ernährungsverhalten nachhaltig ändern. Vielmehr ist das Zusammenspiel von Selbstverpflichtung und Transparenz durch Hersteller sowie Aufklärung durch Eltern und Bildungseinrichtungen ein nachhaltiger Weg, um das Thema Ernährung verantwortungsvoll zu begleiten,“ so Huber.