Ein E-Auto wird aufgeladen
Leben

CO2-Minus bei Autos

Laut ÖAMTC sind die CO2-Emissionen neu zugelassener Pkw um 15 Prozent gesunken. Österreich weist den zweithöchsten Anteil an E-Neuwagen innerhalb der EU auf.

Drei kleine Mädchen, die sich umarmen
Leben

70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention

Seit 1951 ermöglichen die Bestimmungen den Schutz flüchtender Menschen. Caritas-Präsident Michael Landau mahnt, sich auf die Einhaltung dieser „Magna Charta“ zu fokussieren, statt über Adaptierungen nachzudenken.

Leben

Dossier: Baustelle Bildung – Folge #3

Berufsbildende Mittelschulen sollen Schülern praktisches Know-how vermitteln und zugleich das Interesse für Lehrberufe wecken. Teil drei unserer Serie „Baustelle Bildung“ beleuchtet Chancen und Möglichkeiten dieser Unterrichtsform.

Leben

Dossier: Baustelle Bildung – Folge #2

Was darf ich noch sagen? Lehrer fühlen sich sukzessive entmachtet und zu Begleitern der Kinder degradiert. Autonomes Lernen und Kompetenzorientierung stehen hoch im Kurs. Aber wie sinnvoll ist diese Entwicklung? Schüler sollten von ihren Lehrern nicht nur fachlich ausgebildet werden, sondern am Ende der schulischen Ausbildung auch eine gewisse emotionale Reife erworben haben. Ist das im derzeitigen Bildungssystem überhaupt möglich? Zwei Lehrerinnen beziehen Stellung.

Leben

Dossier: Baustelle Bildung – Folge #1

Sollte man einen Teil vom Kuchen abgeben? Melisa Erkurt ist Autorin des Bestsellers „Generation haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben“ und Sonderpreisträgerin des Bruno-Kreisky-Preises für das politische Buch des Jahres 2020. WirtschaftDirekt erzählt sie, was sie bewegt, wo die Probleme im Bildungswesen liegen, was verändert gehört und was sie überrascht hat.