
Die Temperaturen der letzten Tage lagen stetig über 30 Grad. Im folgenden Artikel von WirtschaftDirekt erfahren Sie, wie Sie sich gegen die Temperaturen schützen können bzw. diese erträglicher machen können.
Warme Luft lieber draußen halten
Tendenziell ist es einfach die warme Luft direkt aus den eigenen vier Wänden draußen zu halten, anstatt die Wohnräume unterkühlen zu müssen. Hierbei ist es ratsam, die Verdunkelung tagsüber zu nutzen und die Fenster erst dann zum Lüften zu öffnen, wenn die Außentemperatur kühler ist als die in der Wohnung.
Beim Lüften gilt es auch als hilfreich, wenn man einen Durchzug schafft: Öffnet man gegenüberliegende Fenster, so bleibt die Luft in Bewegung und das Abkühlen wirkt effektiver.
An die Hitze angepasst speisen
Bei hohen Temperaturen wird dazu geraten eher fettarm zu essen. Grund dafür ist, dass das Verdauen schwerer und fettreicher Speisen dem Körper einiges an Kraft abverlangt. Gerade an heißen Tagen sollten diese zusätzlichen Anstrengungen vermieden werden.
Zusätzlich wird dazu geraten ausreichend Flüssigkeit sowie Vitamine zu sich zu nehmen. Aufgrund des Schwitzens bei Hitze werden diese nämlich vermehrt ausgeschieden.
Ventilator oder Klimaanlage gegen Hitze?
Sollten Sie sich die Anschaffung einer Klimaanlage oder eines Ventilators überlegen, sollten Sie einiges beachten:
Ventilatoren bringen Bewegung in die erwärmte Luft und können so für eine angenehme Brise sorgen. Sie können vor dem Gerät eine Schale mit kühlem Wasser platzieren, dies führt dazu, dass ein angenehmer Wassernebel verbreitet wird.
Die Anschaffung einer Klimaanlage sollte erst der letzte Schritt sein. Neben den anfallenden Kosten für Strom, sei hier auch die Abwärme bedacht. Nutzen Sie eine Klimaanlage, so wird die Raumwärme nach außen abgeführt. Dadurch erwärmt sich das Klima innerhalb der Gemeinde noch mehr.
Auch Vierbeinern ist heiß
Auch den in Österreich lebenden Haustieren ist heiß. Spaziergänge mit dem Hund sollten in der Früh oder abends durchgeführt werden. Sollten Sie auf asphaltierten Flächen unterwegs sein, so ist mit der Hand zu testen, ob der Untergrund nicht zu heiß ist für die Pfoten.
Auch Katzen freuen sich im Sommer über einen kühlen Rückzugsort. Sollte es in Ihrer Wohnung besonders warm sein, können Sie dem Stubentiger Abhilfe verschaffen, indem sie das Kätzchen mit einem nassen Waschlappen abkühlen.
SZ