Austriacard schafft mit neuer KI Datensicherheit für Unternehmen

Die neue KI-Lösung GaiaB soll heimischen Betrieben mehr Kontrolle über ihre Daten geben.


Ein Sicherheitsschloss steht im Fokus auf einem aufgeklappten Laptop. Auf dem Laptop-Bildschirm, der unscharf im Hintergrund zu sehen ist, werden Daten angezeigt. Austriacard schafft mit seiner neuen KI-Lössung Datensicherheit. ©Envato Elements / akportfolio24
Mit der Entwicklung von GaiaB will Austriacard seine Position als europäischer Technologieanbieter weiter ausbauen. ©Envato Elements / akportfolio24

Der Schutz sensibler Unternehmensdaten rückt angesichts geopolitischer Spannungen zunehmend in den Fokus. Immer mehr Firmen bewerten internationale Cloud-Dienste als Sicherheitsrisiko – und suchen nach europäischen Alternativen.

Die Austriacard Holdings AG (ACAG) hat gemeinsam mit Dell Technologies eine Antwort darauf entwickelt: die GaiaB Appliance. Die agentenbasierte KI arbeitet autonom, kann vordefinierte Aufgaben selbstständig ausführen und wird vorkonfiguriert auf Dell-Servern geliefert. Damit sollen Unternehmen KI-Technologien nutzen können, ohne sensible Daten aus der Hand zu geben.

Lokale Kontrolle statt Cloud-Abhängigkeit

GaiaB lässt sich lokal direkt im Unternehmen oder in privaten Cloud-Umgebungen betreiben und entspricht den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung. Das System funktioniert auch ohne Internetanbindung – ein Vorteil für Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen wie Banken, Versicherungen oder Gesundheitsdienstleister.

Dank des modularen Aufbaus kann die Lösung mit dem Bedarf wachsen. Die Integration in bestehende Systeme wie E-Mail, SharePoint oder interne Datenbanken erfolgt laut Austriacard ohne Programmieraufwand.

Technologischer Kurswechsel bei Austriacard

Mit der Entwicklung von GaiaB will Austriacard seine Position als europäischer Technologieanbieter weiter ausbauen. CEO Manolis Kontos betont, die Kooperation unterstreiche „die Transformation von Austriacard Holdings zu einem internationalen Anbieter angewandter Spitzentechnologien“ und zeige zugleich, dass das Unternehmen in der Lage sei, „sichere, praxisnahe und skalierbare KI-Lösungen zu entwickeln, die den realen Anforderungen von Unternehmen entsprechen“.

VM