
Die Sehnsucht nach einem tierischen Begleiter ist in Österreich groß: Anlässlich des Welttierschutztags am 4. Oktober präsentieren Mars Austria und Tierschutz Austria den ersten österreichischen Haustierreport. Die Umfrage zeigt: Rund ein Fünftel der Österreicher:innen denkt aktuell über ein neues Haustier nach, wobei besonders Frauen und Jüngere diesen Wunsch hegen.
Ausschlaggebend für die Haustierwünsche sind oft emotionale Bedürfnisse, wie die Suche nach emotionalem Rückhalt gegen Einsamkeit oder zur Stressbewältigung (53 Prozent). Befeuert wird dieser Trend durch Social Media: 38 Prozent der Befragten geben an, dass herzige Tier-Posts ihren Wunsch nach einem Haustier verstärken.
Adoption im Aufwind, aber mit klaren Erwartungen
Die zentrale Frage bei der Anschaffung eines Haustiers lautet: Kaufen oder adoptieren? Hier zeigt der Report klare Zahlen: Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Befragten ist offen für die Adoption eines Tieres aus dem Tierheim. Der Tierschutzgedanke und der Wunsch, einem Tier in Not zu helfen, ist für 70 Prozent der Adoptierenden ein entscheidender Faktor. Mars Austria und Tierschutz Austria setzen sich gemeinsam dafür ein, Vorurteile gegenüber Tierheimtieren abzubauen und mehr Adoptionen zu ermöglichen.
Bei Mars wissen wir, dass weltweit Millionen von Haustieren noch immer in Tierheimen auf die Chance warten, ein liebevolles Zuhause zu finden. Unsere neuen Daten aus Österreich zeigen jedoch: Die Bereitschaft zur Adoption ist da, oft wird sie jedoch durch Vorurteile und praktische Hürden gebremst.
Simone Kolar, Market Director Pet Nutrition von Mars Austria
Trotz der steigenden Adoptionsbereitschaft äußern Interessierte auch klare Erwartungen an Tierheime: Fast die Hälfte (45 Prozent) wünscht sich eine Rückgabemöglichkeit im Notfall – insbesondere Männer und ältere Menschen.
Alle Tiere, die in unserem Tierschutzhaus in Vösendorf bereit für eine Adoption sind, sind tierärztlich untersucht, geimpft, gechipt und kastriert. Unsere Pflegerinnen und Pfleger und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Tiervergabe kennen die Vorlieben, Bedürfnisse und den Charakter der Hunde und Katzen und helfen dabei, passende neue Tiereltern zu finden. Sollte es tatsächlich im neuen Zuhause einmal nicht klappen, unterstützen wir Tier und Mensch dabei, eine gute Lösung für beide Seiten zu finden.
Dani Waller von Tierschutz Austria
Erfolge und Hürden
Wer sich für eine Adoption entscheidet, wird belohnt: 86 Prozent sind mit ihrem adoptierten Tier sehr zufrieden und 81 Prozent würden wieder adoptieren. Trotz dieser positiven Erfahrungen bleiben alte und kranke Tiere sowie solche mit schwierigen Vorgeschichten oft zurück: Jeder Zweite scheut sich vor deren Adoption. Personen mit Adoptionserfahrung sind hier jedoch deutlich aufgeschlossener. 64 Prozent würden ohne Bedenken auch Tieren mit Einschränkungen ein Zuhause geben.
Enge Zusammenarbeit von Mars Austria und Tierschutz Austria
Um die Tierheime, die trotz der steigenden Offenheit für Adoption weiterhin am Rande ihrer Kapazitäten arbeiten, finanziell zu unterstützen, sammelt Mars Austria im Rahmen einer Spendenaktion Mahlzeiten für die Schützlinge des Tierschutzhauses Vösendorf. Zudem engagieren sich Mitarbeitende von Mars freiwillig vor Ort.
Über den ersten österreichischen Haustierreport
Der erste österreichische Haustierreport basiert auf einer Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts Triple M im Auftrag von Mars Austria unter 790 Österreicher:innen von 18 bis 79 Jahren, durchgeführt im August 2025. Die maximale Fehlerquote beträgt 3,5 Prozent.
MW