Mit einem Minus von 9.629 Arbeitslosen und in Schulung befindlichen Personen gegenüber Juli 2020 ist die Entwicklung am Arbeitsmarkt weiter positiv. Nach wie vor sind aber stellt aber 422.000 Menschen arbeitslos und 452.000 in Kurzarbeit.
„Mit der großzügigen Kurzarbeitsregelung, dem Härtefallfonds, dem Fixkostenzuschuss, Kredit- und Steuerstundungen sowie diversen Branchenpaketen konnten hunderttausende Arbeitslose und tausende Insolvenzen verhindert werden. Und diese Hilfsprogramme wird es für manche Branchen auch noch eine Zeit lang brauchen“, so Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
„Wohlstandsvernichtendes Defensivkonzept“
Man müsse gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Österreich intensiv stärken, so Kopf. Dazu brauche es ein „Rückkehrprogramm“ mit u. a. Steuererleichterungen, Investitionsanreizen, einer Stärkung des betrieblichen Eigenkapitals, Offensiven in Forschung, Innovation und Digitalisierung sowie weiterer Flexibilisierung in der Arbeitsorganisation.
Das Modell einer Arbeitszeitverkürzung von ÖGB und AK hingegen lehnt er ab und bezeichnet es als „wohlstandsvernichtendes Defensivkonzept“. Weniger Arbeitszeit bedeute weniger Wertschöpfung und weniger Wertschöpfung einen Verlust an Wohlstand und sozialer Sicherheit, meint Kopf.
Eine im Februar 2021 veröffentlichte Studie, unter anderem durchgeführt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, legt einen Zusammenhang zwischen der Klimakrise und der Ausbreitung von SARS-CoV-2 in Südchina nahe. Klimatische Veränderungen hätten die Verbreitung neuer Fledermausarten ermöglicht, durch die ca. 100 neue Coronaviren in die Region eingeschleppt wurden.
Internationale Befreiungsfeier im KZ Mauthausen geht virtuelle Wege. Aufgrund der Corona-Krise finden die Gedenkfeierlichkeiten heuer im Web unter www.mkoe.at statt.
Seit nunmehr 22 Jahren wird anlässlich des Internationalen Kinder- und Jugendtheatertages in der Öffentlichkeit sowie in den Qualitätsmedien auf die Situation des jungen Publikums im Bereich der darstellenden Künste aufmerksam gemacht.