
Mehr als 1.300 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Institutionen kamen am 25. September in der Wiener MARX-Halle zur SAP NOW AI Tour, Österreichs größtem Business-Event für digitale Transformation. Im Zentrum stand der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Steigerung von Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz.
KI als Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit
SAP-Österreich-Geschäftsführer Andreas Wagner machte in seiner Eröffnungsrede klar, dass österreichische Unternehmen angesichts globaler Unsicherheiten dringend handeln müssten: „Wir müssen in diesem Land endlich das volle Potenzial Künstlicher Intelligenz entfesseln.“ Noch ließen zu viele Betriebe Chancen ungenutzt. KI sei jedoch nicht nur ein Instrument zur Effizienzsteigerung, sondern ermögliche neue Geschäftsmodelle und Wachstum.
Internationale Perspektive
Ein globaler Blick kam von Dr. Ayesha Khanna, Gründerin des internationalen KI-Lösungsanbieters Addo. Sie betonte, dass Unternehmen in einer technologischen Revolution stünden: „KI verändert jede Branche. Wer den Anschluss nicht verlieren will, muss jetzt in Kompetenzen investieren.“ Neben technischer Datenaufbereitung seien Fähigkeiten wie kritisches Denken entscheidend, um KI verantwortungsvoll einzusetzen. Richtig angewendet könne KI menschliche Innovationskraft verstärken und die Wirtschaft langfristig stärken.
Best Practices aus allen Branchen
Die Konferenz bot auf sieben Bühnen mit 95 Expertinnen und Experten eine Vielzahl an Anwendungsbeispielen – von Finanzwesen über Lieferketten bis zu Marketing. Insgesamt präsentierten sich 38 SAP-Partner mit ihren Beratungsangeboten.
Besonders praxisnah waren die Einblicke großer österreichischer Unternehmen und Institutionen:
- Spar Österreich stellte seine Modernisierung der SAP-Systemlandschaft nach dem „Greenfield“-Ansatz vor, bei dem Systeme auf völlig neuer Basis implementiert werden.
- MedUni Wien erläuterte ihre Entscheidung für eine Public-Cloud-ERP-Lösung – ein Schritt, der für Hochschulen bislang eher ungewöhnlich ist.
- OMV, Andritz, Wolf Theiss und der ÖAMTC zeigten ebenfalls, wie sie durch digitale Strategien Effizienz und Innovationsfähigkeit steigern.
Breite Themenpalette
Neben KI standen weitere Schwerpunkte im Fokus: Cloud ERP, Business Data Cloud, Supply Chain Management und Customer Experience. In sogenannten „Deep Dives“ und Expert Centers wurden praxisnahe Lösungsansätze vermittelt, die insbesondere mittelständischen Betrieben Orientierung bieten sollen.
Die Veranstaltung machte deutlich, dass digitale Transformation längst nicht nur technologische Fragen aufwirft, sondern auch organisatorische und kulturelle Veränderungen erfordert.
Impulse für die Gesellschaft
Die Abschlussrede hielt Bestsellerautor Marc Elsberg, bekannt für seinen Thriller „Blackout“. Er knüpfte an aktuelle Fragen der vernetzten Welt an: IT-Sicherheit, kritische Infrastruktur und Energieversorgung. Seine Botschaft: Fortschritt durch Digitalisierung erfordert auch das Bewusstsein für Risiken und Verantwortung.
Fazit: Aufbruchsstimmung, aber Nachholbedarf
Die SAP NOW AI Tour 2025 zeigte, dass Österreichs Unternehmen beim Thema digitale Transformation und KI-Anwendung wichtige Fortschritte machen – vom Einzelhandel über Energie bis hin zu Forschungseinrichtungen. Gleichzeitig wurde deutlich, dass das Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft ist.
Während große Player wie OMV oder Spar bereits umfassende Strategien vorantreiben, sehen sich viele Betriebe erst am Anfang des Weges. Der Tenor der Veranstaltung: Nur wer jetzt investiert und Kompetenzen aufbaut, kann im internationalen Wettbewerb bestehen. KI gilt dabei nicht mehr als Option, sondern als entscheidender Hebel für Resilienz, Wachstum und Standortattraktivität.
PG