SONNE-International: 10 Jahre Vorzeigeprojekt gegen Gewalt an Frauen

Gemeinsam mit Ex-Karate-Weltmeisterin Alisa Buchinger kämpft die österreichische Hilfsorganisation SONNE-International gegen Gewalt an Mädchen und Frauen in Indien. Die Partnerschaft besteht heuer seit zehn Jahren.


Projekt-Botschafterin Alisa Buchinger und Initiator Armin Mösinger von SONNE-International in Indien. © Stefan Leitner

Seit 2014 organisiert SONNE-International Kurse in Karate und Selbstverteidigung für junge Mädchen in Indien, um sie vor Gewalt zu schützen. Ex-Karate-Weltmeisterin Alisa Buchinger ist seit zehn Jahren Patin des Projekts. Zusammen mit dem Projektinitiator Armin Mösinger von SONNE-International reist Buchinger im Vorfeld der UN-Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ nach Bodhgaya (Bundestaat Bihar/Indien), um dort Mädchen in Selbstverteidigung zu trainieren. Bereits zum vierten Mal wird Buchinger als Projekt-Botschafterin von SONNE-International vor Ort in Indien sein.

Über zehn Jahre kämpft die österreichische Hilfsorganisation SONNE-International mit Selbstverteidigungskursen für indische Schülerinnen gegen die harte Realität vieler junger Frauen in Indien an. Laut offiziellen Regierungsangaben wird dort alle 20 Minuten eine Frau Opfer von Missbrauch, im Schnitt sterben täglich fünf Mädchen an den Folgen von Gewalt. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen, wie dringend Initiativen wie jene von SONNE-International gebraucht werden.

Mit dem Ziel, einen Beitrag zur Prävention sexueller Übergriffe zu leisten, startete Armin Mösinger, Projektleiter bei SONNE-International, im Jahr 2014 das Pilotprojekt – unterstützt vom österreichischen Sportministerium. Ein Jahr später kam Karate-Weltmeisterin Alisa Buchinger als Projektpatin dazu.
Heuer feiert diese erfolgreiche Partnerschaft ihr zehnjähriges Jubiläum und kann auf beeindruckende Ergebnisse zurückblicken: Über 600 Mädchen haben seit dem Projektstart eine fundierte Ausbildung in Selbstverteidigung erhalten.
Mittlerweile finanzieren private Sponsoren das Programm. Dieses Jahr fungiert die Salzburger Ontime-Logistic Speditions GmbH als exklusiver Projektsponsor.

Selbstverteidigung für Schülerinnen in Indien und Bangladesch

Zu Beginn des Projekts fanden regelmäßige Selbstverteidigungskurse für rund 100 Mädchen an mehreren von SONNE-International betriebenen Schulen in Indien statt. Inzwischen wurde das Programm auf weitere Bundesstaaten in Indien sowie auf Bangladesch ausgeweitet.
Das Ziel bleibt dabei unverändert: Mädchen aus der untersten Kaste präventiv auf mögliche gewaltsame Übergriffe vorzubereiten. Heute lernen Schülerinnen an zwei SONNE-Schulen in Indien und an mehreren SONNE-Schulen in Bangladesch, wie sie sich im Ernstfall verteidigen können. Gleichzeitig stärken sie dadurch ihr Selbstvertrauen und ihre soziale Stellung in den Dorfgemeinschaften. Professionelle indische Karatelehrer:innen leiten die wöchentlichen Kurse.

Alisa Buchinger über das Projekt

Alisa Buchinger, Karate-Weltmeisterin 2016 aus Salzburg, ist seit 2015 Projektpatin von SONNE-International und war bereits dreimal in Indien, um die Mädchen vor Ort zu trainieren. 

Über die Jahre meiner aktiven Karate-Laufbahn habe ich so viel an Motivation und Förderung bekommen, nun möchte ich etwas zurückgeben. In Indien kann ich das – und zwar an Menschen, die dringend Unterstützung brauchen.

Alisa Buchinger, Projektpatin

Am 23. Oktober 2025 reist Buchinger gemeinsam mit Projektleiter Armin Mösinger zum vierten Mal nach Indien, um erneut hunderte Mädchen in Selbstverteidigung zu trainieren.

10-Jahres-Jubiläumsfeier in Indien

Im kleinen Dorf Basahi, dem Ort der ersten Karatekurse von SONNE-International, werden die Erfolge der Schülerinnen am 29. Oktober 2025 im Rahmen eines großen Sportfestivals präsentiert. Die Veranstaltung richtet sich an die Bewohner:innen der umliegenden Dörfer und soll gleichzeitig Bewusstsein für Gleichberechtigung und Gewaltprävention schaffen.
Mit dabei ist auch Moritz Schäffer, CEO von Ontime Logistics, dem diesjährigen exklusiven Sponsor des Projekts.

Weitere Infos über SONNE-International und die Initiative gegen Gewalt an Mädchen und Frauen finden Sie hier.

MW