Weltkatzentag: Wie groß ist die Haustierliebe in Österreich?

Der Handelsverband (HV) hat den Weltkatzentag am 8. August zum Anlass genommen, um zu erfragen, wie groß die Tierliebe in Österreich ist.


Zu sehen ist eine Katze in den Farben schwarz, weiß und rötlich. Sie wird gestreichelt.
Der Weltkatzentag findet am achten August statt. © Envato

Stubentiger, Schmusekatze und Co. sowie ihre Fans feiern am achten August den Weltkatzentag. Der Handelsverband hat diesen „Feiertag” zum Anlass genommen, um mithilfe einer Umfrage zu erfassen, wie groß die Liebe zum Tier in Österreich tatsächlich ist. Neben der Tierliebe selbst soll auch ermittelt werden, wie sie sich im Kaufverhalten der Österreicher:innen widerspiegelt.

Die Katze als bester Freund der Österreicher:innen

Die Studie des HV hat ergeben, dass in fast jedem zweiten österreichischen Haushalt (45 %) ein Haustier lebt. Dabei liegen Katzen mit 61 Prozent deutlich vor Hunden, die in 41 Prozent der Fälle gehalten werden.

Weltkatzentag zeigt: Haustiere sind auch ein Wirtschaftsfaktor

Den Ergebnissen der Studie zufolge geben Haustierbesitzer:innen im Durchschnitt 92 Euro pro Monat im Einzelhandel für ihre Tiere aus. Zu den regelmäßig gekauften Produkten zählen neben dem Futter auch Hygieneprodukte, Spielzeug sowie Medikamente. Eingekauft werden die Produkte hauptsächlich im Supermarkt und in Tierfachgeschäften.

Die Studie anlässlich des Weltkatzentag zeigt zudem, dass der Tierarztbesuch sowie andere Dienstleistungen eine fixe Größe im Budget der Konsument:innen haben. Insgesamt geben die Tierbesitzer:innen rund 1.460 Euro pro Jahr für ihre Vierbeiner aus.

Ob Katze, Hund oder Kleintier – Haustiere sind längst Familienmitglieder und werden auch so behandelt. Das spiegelt sich in steigenden Ausgaben für Futter, Pflege und Geschenke wider. Der österreichische Handel profitiert vom Trend zur Tierliebe – online wie stationär.

Rainer Will, Geschäftsführer Handelsverband

SZ